Henrik Telepski zeigt Dir, was Du bei der Firmengründung in der Schweiz und den Kosten beachten musst.

CE-Kennzeichnung in der Schweiz: Der Zugang zum EU-Markt

In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist es für Schweizer Unternehmer von entscheidender Bedeutung, sich über die Bedeutung der CE-Kennzeichnung in der Schweiz zu informieren. Dieses Symbol, das für „Conformité Européenne“ bzw. „Europäische Konformität“ steht, ist ein wichtiger Indikator dafür, dass ein Produkt den EU-Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandards entspricht.

Schweizer Unternehmen, die ihre Waren auf dem europäischen Markt verkaufen möchten, müssen die CE-Kennzeichnung der EU-Verordnung beachten. Die Produkte erfüllen die hohen Anforderungen der EU. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Schweiz, obwohl sie nicht Mitglied der EU ist, eine enge Handels- und regulative Beziehung zu dieser hat.

In diesem Artikel möchten wir dir die Ursachen und Schwierigkeiten zeigen, mit denen Unternehmer durch die CE-Kennzeichnung in der Schweiz konfrontiert sind. Ausserdem wird erklärt, was die Markierung bedeutet, wofür sie erforderlich ist und was Schweizer Geschäftsleute beachten müssen, wenn sie mit ihr arbeiten.

Unser Tipp: Um sicherzustellen, dass alle relevanten EU-Vorschriften des CE-Zeichens eingehalten werden und keine unvorhergesehenen Hindernisse bei der Markteinführung in der EU auftreten, empfiehlt es sich, frühzeitig eine umfassende Beratung zu suchen.

________________________________________________________________________

Grundlagen der CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist ein administratives Zeichen, das darauf hinweist, dass ein Produkt den aktuellen EU-Richtlinien entspricht. Es handelt sich um eine Art «Reisepass» für Waren, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkauft werden sollen. Diese Kennzeichnung ist für eine Vielzahl von Waren notwendig, darunter insbesondere Elektrogeräte, medizinische Geräte und Spielzeug.

Die Verwendung der CE-Kennzeichnung bedeutet, dass Schweizer Unternehmer die spezifischen EU-Vorschriften für ihre Produkte verstehen und einhalten. Dies umfasst die Beachtung relevanter Sicherheitsstandards, die Gewährleistung der Qualität und die Durchführung von unabhängigen Produkttests.

Die CE-Kennzeichnung in der Schweiz ist jedoch nicht nur ein Beweis für die Übereinstimmung, sondern auch eine Anerkennung des Vertrauens. Sie zeigt den Kunden, dass die Waren sicher verwendet werden können. Für Schweizer Unternehmen, die sich auf dem wettbewerbsintensiven EU-Markt behaupten möchten, ist dies besonders wichtig.


Bedeutung der CE-Kennzeichnung für Schweizer Unternehmen

Für Schweizer Unternehmen, die ihre Waren in der Europäischen Union und im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum verkaufen möchten, ist die CE-Kennzeichnung von grosser Bedeutung. Die CE-Kennzeichnung für Schweizer Produkte hilft diesen, auf einen Markt zu gelangen, der mehr als 500 Millionen Verbraucher umfasst. Um die CE-Kennzeichnung in der Schweiz zu erhalten, muss ein Produkt den hohen Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz der EU entsprechen.

Schweizer Unternehmen können die CE-Kennzeichnung ausserhalb der Schweiz verwenden, wenn:

  • Ihre Produkte in Kategorien fallen, die in der EU eine CE-Kennzeichnung erfordern.
  • Sie planen, Produkte in der EU zu verkaufen oder zu vertreiben, da die CE-Kennzeichnung für den Marktzugang unerlässlich ist.
  • Sie in Branchen tätig sind, in denen Sicherheit und Normkonformität Schlüsselfaktoren sind, wie z.B. im Bereich der Medizintechnik oder Elektronik.

Unternehmen müssen kontinuierlich darauf achten, dass ihre Produkte den EU-Standards entsprechen. Andernfalls besteht die Gefahr, die CE-Kennzeichnung in der Schweiz entzogen zu bekommen. Dies erfordert die regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Produktkonformität.

Unser Tipp: Um sicherzustellen, dass deine Produkte konform bleiben und den Zugang zum EU-Markt nicht verlieren, solltest du immer über die neuesten EU-Vorschriften informiert sein. Das gilt gerade für die Nutzung von Amazon FBA, da hier häufig Märkte ausserhalb der Schweiz erschlossen werden. Ein Schweizer Konformitätszeichen ist für den Handel in EU-Ländern nicht ausreichend.

Merke: Für Schweizer Unternehmen, die in der EU tätig sind, ist die CE-Kennzeichnung ausserhalb der Schweiz von entscheidender Bedeutung. Sie öffnet den Markt und stellt sicher, dass Produkte den EU-Standards entsprechen.

________________________________________________________________________

Herausforderungen für Schweizer Unternehmer

Die Umsetzung der CE-Kennzeichnung stellt für Schweizer Unternehmen verschiedene Herausforderungen und Anforderungen dar. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Anforderungen an Produkte und Prozesse: Es kann schwierig sein, die spezifischen Anforderungen der EU-Richtlinien und -Verordnungen zu erfüllen. Das gilt  insbesondere bei Produkten, die strenge Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen müssen.
  • Konformitätsbewertungsverfahren: Diese Prozesse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die EU-Vorschriften eingehalten werden. Unternehmen müssen möglicherweise unabhängige Prüfstellen beauftragen, um ihre Waren zertifizieren zu lassen.
  • Dokumentation und Kennzeichnung: Es ist erforderlich, detaillierte technische Dokumentationen und die CE-Kennzeichnung auf Schweizer Produkten anzubringen.

Firmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, können mit diesen Anforderungen sowohl Zeit verlieren als auch Investitionen tätigen müssen. Die Einhaltung der EU-Vorschriften erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und eine genaue finanzielle Planung.

Unser Tipp: Um sicherzustellen, dass deine Produkte und Prozesse den aktuellen EU-Vorschriften entsprechen und bei der Besteuerung alles richtig machen, empfiehlt es sich, regelmässig Fachleute wie beispielsweise Zollexperten zu konsultieren.

Der Treuhänder an deiner Seite

Die Verwendung eines Treuhänders kann für Unternehmer mit Produkten mit CE-Kennzeichnung in der Schweiz von entscheidender Bedeutung sein. Ein Treuhänder, der sich auf E-Commerce in der EU spezialisiert hat, hat einige Vorteile:

  • Zugriff auf Netzwerk von Zollpartnern und Experten: Spezialisierte Treuhänder haben oftmals ein breites Netzwerk und können dir entsprechende Kontakte zu Experten vermitteln
  • Orientierungshilfe zu EU-Richtlinien: Treuhänder haben die Möglichkeit, dir aktuelle Informationen über relevante EU-Richtlinien und -Verordnungen bereitzustellen, damit du weisst, welche Dinge du abklären musst.

Steuersätze verstehen: CE-Kennzeichnung in der Schweiz

Als Unternehmer, der ausserhalb der Schweiz agiert, musst du die Mehrwertsteuersätze der EU verstehen und befolgen. Das gilt auch, wenn du Produkte mit CE-Kennzeichnung aus der Schweiz in europäische Länder exportieren möchtest. Um zusätzliche Kosten und Verzögerungen zu vermeiden, sind ausserdem korrekte Zolldeklarationen erforderlich.

Diese Regelungen können sehr komplex sein. Hier ist es besser, mit einem Treuhänder zusammenzuarbeiten. Mit einem kompetenten Treuhänder kannst du sicherzustellen, dass alle steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit dem Export deiner Waren in die EU berücksichtigt werden. 

Die CE-Kennzeichnung ohne EU-Mitgliedschaft stellt für Schweizer Unternehmen Herausforderungen und Chancen dar. Während es Unternehmen den Zugang zum EU-Markt ermöglicht, verlangt es von ihnen, alle relevanten EU-Vorschriften einzuhalten, ohne dass sie die Unternehmen direkt beeinflussen können.
Unser Tipp: Missverständnisse mit den EU-Vorschriften können zu rechtlichen Problemen führen. Es ist wichtig, dass Schweizer Unternehmen die häufigen Probleme und Fragen zur CE-Kennzeichnung kennen, um teure Fehler zu vermeiden.


FAQ

Muss jedes Schweizer Produkt die CE-Kennzeichnung tragen, um in der EU verkauft zu werden?

Alle Produkte, die in Kategorien fallen, die in der EU eine CE-Kennzeichnung erfordern, müssen diese tragen. Andernfalls dürfen sie dort nicht verkauft werden.

Können Schweizer Unternehmen die CE-Kennzeichnung selbst anbringen?

Das Anbringen der CE-Kennzeichnung in der Schweiz kann durch die Unternehmer selbst erfolgen. Sie müssen jedoch belegen können (z.B. durch das Konformitätsbewertungsverfahren), dass das Produkt alle relevanten EU-Vorschriften erfüllt.

Siehe auch: