Jedes Jahr wirst du vom Schweizer Staat dazu aufgerufen, deine Steuererklärung einzureichen. Sämtliche Personen, die Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, volljährig sind und zumindest eine Niederlassungsbewilligung haben, sind verpflichtet diese einzureichen.
Ausgenommen sind vor allem ausländische Arbeitnehmer, die quellensteuerpflichtig sind. Ehepartner und eingetragene Partnerschaften reichen ihre Steuererklärung meist zusammen ein.
Aber wie viel kostet eine Steuererklärung? Kannst du dabei vielleicht sogar Geld sparen? Wir von der Telepski Treuhand GmbH zeigen dir, wie du von einer richtig umgesetzten Steuererklärung nur profitieren kannst.
Also, wie viel kostet eine Steuererklärung denn nun?
Grundsätzlich muss dich die Erstellung der Steuererklärung gar nichts kosten, wenn du sie selbst machst – zumindest auf den ersten Blick! Damit für dich keine Kosten anfallen, musst du sie auch richtig umsetzen.
Fehler bei der Steuererklärung können einem schneller unterlaufen, als man zunächst glaubt. Oder es gehen Abzüge vergessen, die einem zustehen würden. Leider korrigiert die Steuerverwaltung nicht immer zu deinen Gunsten. Die Verantwortung für das richtige Erstellen der Steuererklärung liegt bei dir.
Wenn du beispielsweise als Unternehmer unterwegs bist, dann können die Fehler in der Steuererklärung noch deutlich gravierender sein, jedoch kann dir das als angestelle Person auch schnell passieren, dass du mehr Steuern bezahlst, als du eigentlich müsstest.
Die wahren Kosten einer Steuererklärung liegen also darin, wie viel Steuern du sparst oder eben nicht sparst, aber auch im Ruf gegenüber der Steuerverwaltung. Gerade wenn du vor hast, langfristig eine sehr grosse Menge an Steuern zu sparen, dann ist es essentiell, dass du ein gutes Verhältnis zur Steuerverwaltung aufbaust. Schlecht ausgefüllte oder fehlerhafte Steuererklärungen führen dazu, dass du einen «roten Punkt» bekommst und in Zukunft Komplikationen vorprogrammiert sind.
Solltest du dir in Bezug auf deine Steuererklärung unsicher sein, dann ziehe unbedingt einen Treuhänder zu Rate. Dein Treuhänder weiss genau, wo du zu viel Steuern gezahlt hast oder wo du noch effektiv beim Thema Steuern sparen kannst.
Steuererklärung auf Form der Steuer optimieren
Wie viel dich eine Steuererklärung kostet, hängt also ganz von deren Ausführung ab. Es gibt in der Schweiz viele Steuerarten, die dich unterschiedlich treffen können. Sparst du etwa in deiner Firma Steuern, kann das starken Einfluss auf deine private Situationhaben.
Wie viel dich eine Steuererklärung kostet, hängt also ganz von deren Ausführung ab. Es gibt in der Schweiz viele Steuerarten, die dich unterschiedlich treffen können. Sparst du etwa in deiner Firma Steuern, kann das starken Einfluss auf deine private Situationhaben.
Das kann unnötig teuer werden: Einkommenssteuer
Wie viel kostet eine Steuererklärung für die private Einkommenssteuer? Die Antwort ist klar: Sehr viel, wenn man sie nicht richtig angeht.
In der Schweiz gilt für die Einkommenssteuer das Prinzip der Leistungsfähigkeit. Je höher das private Einkommen ist, desto höher kann auch der prozentuale Steuersatz sein.
Der normale Arbeitnehmer versteuert sein privates Einkommen aus unselbstständiger Arbeit im Rahmen seines steuerbaren Einkommens. Dieses besteht vereinfacht gesagt aus seinem Nettogehalt und möglichen Erträgen, Zinsen und Dividenden aus anderen Vermögenswerten. Als Einzelunternehmer ist der Gewinn deiner Firma gleich deinem privaten Einkommen. Das führt dazu, dass du nur wenig Kontrolle über deine Steuersituation hast und dazu kommen auch noch Beiträge an die Sozialversicherungen, sodass bis zu 50% vom Gewinn verloren gehen kann.

Bist du im Besitz eines grösseren Unternehmens bzw. einer Gesellschaft, kannst du praktisch selber entscheiden, wie viel Lohn oder wie viel Dividende (Gewinn) du dir auszahlen lässt. Damit bekommst du Kontrolle über deine private Steuersituation. Willst du wiederum die Steuerbelastung in deinem Unternehmen gering halten, kannst du deinen Lohn wiederum erhöhen.
Doch dann greift hier das Prinzip der Leistungsfähigkeit. Der Steuersatz deiner privaten Einkünfte kann sich progressiv erhöhen. In manchen Kantonen musst du dann sogar bis zu 35-40% deines Einkommens versteuern! Wie gesagt kommend azu auch noch Sozialversicherungsabgaben wie beispielsweise AHV/IV/EO- oder FAK-Beiträge. Wenn der Gewinn in deiner Einzelfirma sogar über rund 90’000 CHF steigt, dann bringen dir die Einzahlungen in die Ausgleichskasse auch keine Rentenvorteile mehr. Damit bekommen diese Abgaben Steuercharakter und verzehren einfach nur dein Geld.
Wenn also deine Einkommenssteuer ansteigt und auch noch Sozialversicherungsbeiträge dazukommen: Wie viel kostet eine Steuererklärung dann? Wie gesagt bis zur Hälfte deines Einkommens, weil du dir zu viel Geld aus deiner Firma nimmst.
Henrik Telepskis Tipp:
Bevor du in diese Steuerfalle tappst, und unnötige Steuerspiralen auslöst, ziehe lieber direkt einen Treuhänder zur Seite. Dein Treuhänder hilft dir dabei, eine steuerlich effiziente Firmenstruktur zu finden und umzusetzen.
Ausserdem wird dein Treuhänder dich kompetent beraten, sodass du mehr von deinem privaten Einkommen hast! Auch dein Unternehmen profitiert, denn mit der richtigen Firmenstruktur lässt sich auch Gewinnsteuer einsparen! Treuhänder wissen genau, was du von der Steuer absetzen kannst.
Hol dir deine Verrechnungssteuer zurück
Ein weiterer Faktor, der dich bei deiner Steuererklärung viel kosten kann, ist die Verrechnungssteuer. Diese wird zum Beispiel für eine Dividende aus deiner Firma oder einen Aktiengewinn erhoben. Der Steuersatz beträgt 35%.
Wie viel kostet eine Steuererklärung, wenn Verrechnungssteuer dazukommt? Mindestens genauso viel wie der Steuersatz: 35%. Zumindest, solange du dir das Geld nicht über deine private Steuererklärung zurückholst. Du kannst nämlich grundsätzlich die Verrechnungssteuer mit deiner privaten Steuererklärung zurückfordern, jedoch nur, wenn du diese richtig deklariert hast. Und wenn du absichtlich oder fahrlässige Steuerfehler in deinem Unternehmen gemacht hast, dann wird die Steuerverwaltung darauf 35% verlangen können, ohne dass du diese zurückbekommen kannst.
Die Verrechnungssteuer kann nicht in allen Fällen zurückgefordert werden. Wenn du beispielsweise deinen Privaturlaub über die Firma abrechnest, oder offensichtliche Steuerumgehung betreibst, wird das von der Steuerverwaltung gar nicht gerne gesehen. Je nach Situation und Härte kann dies beispielsweise Verrechnungssteuer auslösen, die du nicht wieder zurückbekommst.. Selbst aus Unwissenheit bist du in einer solchen Situation verpflichtet, die Verrechnungssteuer zu bezahlen.
Mehrwertsteuer und Unternehmensverkauf
Dein Unternehmen kann es viel kosten, wenn du nicht richtig mit der Planung der Mehrwertsteuer umgehst. Nachzahlungen und Bussgelder sind die Folge. Auch eine zu späte Anmeldung der Mehrwertsteuer kann dich in diese Lage bringen. Deshalb solltest du die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen.
Am meisten kannst du aber verlieren, wenn du dein Unternehmen verkaufen möchtest. Ein hoher Unternehmenswert lässt diese Option oft attraktiv erscheinen.
Doch auch hier kann der Verkauf als dein privates Einkommen angesehen werden, wenn du die falsche Firmenform hast. Das heisst, dass du ähnlich wie bei einem zu hohen Gehalt 50% und mehr von deinem Unternehmensverkauf an die Steuerverwaltung überführen musst, da deine Einkommenssteuer explodiert und du auch noch Sozialversicherungsbeiträge darauf zahlen musst. Wenn du den Verkauf aber richtig umsetzt, dann musst du vielleicht gar keine Steuern zahlen, da es hier ein Prinzip des steuerfreien Kapitalgewinns gibt, das du nutzen kannst! Dafür sind allerdings auch die richtigen Verträge und das richtige Vorgehen notwendig
Steuern zurückbekommen dank Treuhänder
Wie viel kostet jetzt also eine Steuererklärung? Eines steht jedenfalls fest: Die Kosten für eine falsche Ausführung sind deutlich höher als das Honorar deines Treuhänders! Ein guter Treuhänder weiss, wie du am meisten Geld aus deiner Steuererklärung herausholen kannst! Eine Steuererklärung muss nichts kosten, sie kann dir sogar noch Gewinn bringen!
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann besuche Henrik Telepskis Youtube-Channel. In einer grossen Auswahl informativer Filme zeigt er dir, wie du vom Schweizer Steuersystem am meisten profitierst.
Unser Team steht für dich zur Beratung bereit. Wir laden dich gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch ein, in dem wir deine Fragen klären können. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Jeder kann seine Steuererklärung selbst ausfüllen. Die Steuererklärung kann dann aber mehr kosten, als wenn man sich professionelle Hilfe sucht. Der Treuhänder optimiert deine Steuererklärung, sodass du nicht zu viel bezahlst und in einigen Fällen sogar Beträge zurückerhälst!
Ein Treuhänder lohnt sich für Unternehmen und Privatpersonen. Der Treuhänder optimiert nicht nur die Steuererklärung, sondern kann auch zu effizienteren Firmenstrukturen Auskunft geben.