Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in der Schweiz kann kostspielig sein. Es ist wichtig, alle Elemente zu berücksichtigen, um die Kosten zu senken und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.
Einerseits benötigst du Geld für das Stammkapital der GmbH und du musst ebenfalls andere Ausgaben wie Gründungskosten und Eintragungsgebühren einkalkulieren. Um Geld zu sparen, solltest du bei deiner Gründung richtig vorgehen. Es ist hilfreich, einen Treuhänder zu konsultieren. Dieser kann für dich die rechtskonforme Gründung der GmbH sicherstellen und dir dabei helfen, Kosten zu sparen.
Bei der Gründung einer GmbH in der Schweiz können Fehler gemacht werden, die dich als Gründer teuer zu stehen kommen. Es kann schnell passieren, dass die GmbH nicht ordnungsgemäss angemeldet wird, was wiederum zu Verzögerungen führt, welche wiederum zu Umsatzausfällen führen können.
Deine GmbH richtig gründen
Damit du deine GmbH gründen kannst, benötigst du mindestens 20’000 CHF in bar oder als Sacheinlage. Die Bareinlage muss bei einer Schweizer Bank auf einem Sperrkonto hinterlegt werden. Du erhältst von der Bank dann eine Kapitaleinzahlungsbestätigung, die du dem Handelsregister vorlegst. Nachdem die Firmengründung im schweizerischen Handelsblatt publiziert wurde, kann die Sperre von dem Konto wieder aufgehoben werden und du kannst das Geld für dein Geschäft benutzen.
Bei einer öffentlich beurkundeten Sacheinlage funktioniert das etwas anders. Eine Sacheinlage kann ein Auto, ein Haus oder auch beispielsweise Fotoequipment sein.
Wichtig ist, dass dieser oder mehrere Gegenstände einen Gesamtwert von mindestens 20’000 CHF aufweisen. Damit das Handelsregister die Sacheinlagen akzeptiert, benötigst du einen Revisor, der den Wert der Sachanlagen prüft und den Wert bestätigt.
Henrik Telepskis Tipp:
Eine Sacheinlage ist zwar aus rechtlicher Sicht legitim, doch ich rate dir davon ab. Jeder kann im Handelsregister die öffentlichen Beurkundungen einsehen, dass deine GmbH mit einer Sacheinlage gegründet wurde. Das kann auf Kunden, potentielle Investoren und Geschäftspartner unseriös wirken. Auch Kredite von Banken bieten Risiken mit sich. Wenn du eine GmbH gründen möchtest, solltest du das in der Schweiz idealerweise mit einer Bareinlage tun!

GmbH gründen und in der Schweiz Kosten sparen
Bei den Kosten für eine GmbH-Gründung gibt es Kosten, die fix sind, und Kosten, die je nach Anbieter variieren. Ein Beispiel für fixe Kosten sind die Handelsregister-Gebühren. Je nachdem in welchem Kanton du die Firma gründest, und je nachdem wie viele Geschäftspartner du hast, bewegen sich diese Kosten zwischen 600 und 900 CHF.
Ein wenig Geld sparen kann man bereits beim Sperrkonto der Bank. Je nach Kreditinstitut werden dafür im Regelfall etwa 200-300 CHF fällig. Hier ist der Spielraum jedoch nicht besonders gross, da die Bank fixe Bearbeitungsgebühren hat.
Am meisten kannst du einsparen, wenn du den richtigen Notar auswählst. Du brauchst einen Notar, der die Gründungsdokumente vorbereitet, die Gründung abwickelt und die Eintragung in das Handelsregister einleitet.
Ein guter Notar muss nicht kostenintensiv sein. Er kann aber dennoch einen gravierenden Kostenpunkt ausmachen. Je nachdem, welchen Notar du wählst, können um eine GmbH zu gründen in der Schweiz Kosten von bis zu 3’000 CHF auflaufen.
Es ist jedoch auch wichtig, dass die Gründung zusammen mit deinem Treuhänder durchgeführt wird, damit man sicherstellen kann, dass später keine Steuerfehler passieren oder Versicherungsprobleme entstehen. Denn am Ende geht es nicht nur um die Gründungskosten, sondern auch um weitere Kosten, Steuern oder Abgaben, die nachher entstehen können.
Es ist also sinnvoll, sich hier von seinem Treuhänder begleiten zu lassen. Einige Treuhänder bieten auch eigene Gründungsservices an. Beispielsweise bieten wir von Telepski Treuhand selber einen Gründungsservice an, damit unsere Kunden sich sicher fühlen können, dass alles richtig läuft.
Henrik Telepskis Tipp:
Wenn du einen guten und günstigen Notar suchst, kannst du auch im Internet fündig werden. Doch Vorsicht: Es gibt einige Angebote, die günstig wirken, aber auch versteckte Kosten beinhalten können und später zu Problemen mit der Steuerverwaltung führen können!
Risiken bei der Gründung ausschliessen
Fehler, die während des Gründungsprozesses gemacht werden, können den Gründer teuer zu stehen kommen. Dazu gehören die Nichtberücksichtigung sämtlicher kantonaler Vorschriften, die nicht ordnungsgemässe Registrierung der GmbH.
Ein weiterer Faktor, der beim GmbH-Gründen in der Schweiz Kosten in die Höhe treiben kann, sind zu viele Gesellschafter. Wenn es untereinander zu Unstimmigkeiten kommt, kann dies nach der Gründung viele Kosten verursachen.
Der grösste Fehler, der zum finanzieller Ruin führen kann, wird beim Wechsel von einer Einzelfirma auf eine GmbH gemacht. Wenn du bereits eine Einzelfirma hast und diese in eine GmbH überführen möchtest, solltest du das richtig machen. Es wirkt verlockend, erst eine GmbH zu gründen und dann die Einzelfirma aufzulösen, ohne die Einzelfirma sauber in die GmbH einzubringen, da dies auf den ersten Blick weniger Zeit benötigt..
Doch Vorsicht: Das Finanzamt sieht dies gar nicht gerne. Es können massive Steuernachzahlungen inklusive hoher Strafen folgen. Du solltest daher gesetzeskonform handeln und die Einzelfirma richtig in eine GmbH umwandeln. Die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder kann dazu beitragen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden, und du auf lange Sicht viel Zeit und Geld sparen kannst.
Möchtest du mehr über die GmbH-Gründung in der Schweiz und ihre Kosten erfahren?
Das folgende Video bietet einen umfassenden Leitfaden zur Gründung einer GmbH in der Schweiz, der besonders für angehende Unternehmer von Interesse ist. Es behandelt wichtige Aspekte und zeigt dir zum Beispiel, welche Unterlagen erforderlich sind und worauf du bei der Zusammenarbeit mit Notaren und Banken achten musst.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung häufiger Fehler, beispielsweise bei der Kapitaleinzahlung oder beim Umgang mit betrügerischen Rechnungen. Unsere Tipps sind entscheidend, um unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.
Zudem beleuchten wir die steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten einer GmbH, die langfristig zu erheblichen Einsparungen führen können.
Kosten GmbH-Gründung in der Schweiz: Alle Posten in der Übersicht
Bei der Gründung einer GmbH in der Schweiz fallen verschiedene Kosten an, die gut geplant werden sollten, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Zu den fixen Kosten gehören:
- Stammkapital: Mindestens 20’000 CHF, entweder als Bareinlage oder Sacheinlage hinterlegt.
- Handelsregistergebühren: Diese variieren je nach Kanton und können zwischen 600 und 900 CHF liegen.
- Sperrkonto bei der Bank: Bearbeitungsgebühren liegen in der Regel zwischen 200 und 300 CHF.
- Notarkosten: Diese können bis zu 3’000 CHF betragen.
Ein Treuhänder kann helfen, versteckte Kosten zu vermeiden und den Gründungsprozess effizient zu gestalten.
Fazit: Treuhänder bewahrt dich vor Risiken
Wenn du eine GmbH gründen und in der Schweiz Kosten vermeiden möchtest, ist es wichtig zu wissen, wie viel Geld du einplanen musst und welche Fehler zu vermeiden sind. Es ist unabdingbar, sich über die Vorschriften der einzelnen Kantone genau zu informieren und sich von einem professionellen Treuhänder beraten zu lassen.
Bei sorgfältiger Planung wird die Gründung einer GmbH in der Schweiz ein angenehmer und kostengünstiger Prozess bleiben. Lass dich von uns in einem kostenlosen Erstgespräch beraten. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Welche GmbH-Gründungskosten in der Schweiz kommen auf mich zu?
Die Höhe des Stammkapitals, welches du zur Gründung einer GmbH in der Schweiz benötigst, beträgt mindestens 20’000 CHF. Dieses wird auf einem Sperrkonto bei einer Bank eingezahlt. Du kannst statt Bargeld aber auch eine Sacheinlage mit dem gleichen Wert verwenden. Der Gegenwert muss aber von einem Revisor bestätigt werden.
Was kostet eine GmbH in der Schweiz?
Die Kosten für eine GmbH-Gründung können sehr stark variieren, je nachdem, mit welchem Treuhänder und Notar man zusammenarbeitet. Man sollte für den Gründungsprozess insgesamt mit 2’000 bis 3’000 CHF rechnen.
Wann lohnt sich eine GmbH in der Schweiz?
Die GmbH ist eine Unternehmensform, die viele steuerliche Vorteile mit sich bringt. Als Einzelunternehmer ist der Gewinn, den dein Betrieb erwirtschaftet, gleich deinem Privateinkommen, was zu Einkommenssteuer und Sozialversicherungs-Abgaben führt. Bei einer GmbH kannst du selber entscheiden, wie viel du dir aus der Firma auszahlen möchtest und du bekommst so die Kontrolle über deine private Einkommenssteuer und kannst viel mehr vom Geld im Unternehmen behalten. Dadurch kannst du ein schnelleres Wachstum erreichen.